
„Metropolitan Network“ für Europa?
Mehrere europäische Staatsbahnen – federführend die DB AG – haben eine Studie zum Ausbau eines europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes vorgelegt (Pressemitteilung, Volltext auf englisch). Dieses „Metropolitan Network“ soll im Endausbau bis 2050 32.000 Kilometer umfassen; schon bis 2030 (also in sieben Jahren) soll das heutige Netz verdoppelt werden. Schaut man sich an, wie lange Bahnneubau- und -ausbauprojekte dauern wirkt die Studie natürlich total utopisch und unrealistisch. Auch die Tatsache, dass die DB Netz AG so gut wie nicht mehr in der Lage ist, das existierende Schienennetz in halbwegs akzeptablen Zustand zu halten, spricht dafür, dass hier viel heiße Luft produziert wurde. Die realen Problem von Fahrgästen, die in Europa mit der Bahn reisen möchten, haben wir erst am Mittwoch im Rahmen der bayerischen Bahnwoche von PRO BAHN mit Jon Worth diskutiert, der immer wieder Artikel zum Thema publiziert (z.B. „Where is the sense of urgency in international rail in the EU? I can’t see it“, „European railways and the implementation gap“)