LV Berlin-Brandenburg
Der Landesverband Berlin-Brandenburg ist einer von 11 Landesverbänden des PRO BAHN Bundesverbandes. Die anderen Landesverbände sind hier zu sehen: https://www.pro-bahn.de/adressen/land.html
Die Zahl der Mitglieder beträgt derzeit über 150, mit langsam steigender Tendenz.
Wir haben das Ziel die Mitgliederzahlen in Brandenburg noch deutlich zu steigern, um die Fahrgäste breiter zu vertreten und ihre Probleme wahrzunehmen.
Wir sind in den Regionen Brandenburgs noch nicht stark genug, um dort innerhalb des Landesverbandes eigene Regionalverbände zu bilden. Aber wir haben in der Lausitz einige sehr aktive Mitglieder, die auch eine eigenständige Website betreiben:
http://www.probahn-lausitz.org
Im Rahmen der Reaktivierung von Strecken unterstützen wir unterschiedliche Initiativen und geben unsere Kontakte und unser Wissen gerne weiter.
Im folgenden eine Liste der letzten Beiträge des Landesverbandes Berlin-Brandenburg
- Infoveranstaltungen zur Streckensperrung Berlin – HamburgDas Verkehrskonzept für die Zeit der Generalsanierung der Strecke Berlin – Hamburg ist weitestgehend fertiggestellt. Die Deutsche Bahn lädt die breite Öffentlichkeit zu Terminen im Online-Livestream ein: Die virtuellen Informationsveranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr und sind auf zwei Stunden angesetzt. Der Online-Livestream wird jeweils unter www.deutschebahn.com/hamburg-berlin zugänglich sein. Weitere Informationen sind auf den Seiten… Infoveranstaltungen zur Streckensperrung Berlin – Hamburg weiterlesen
- „Wichtige Trippelschritte, aber eine echte Verkehrswende scheitert an der zurückgebliebenen Infrastruktur“Die Initiative deutsch-polnischer Schienenpersonenverkehr (KolejDEPL) kommentiert den Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 Zum Fernverkehr: Der Fahrplanwechsel 2024/2025 bringt Fernreisenden eine Verbesserung: Die Deutsche Bahn feiert diese als „Taktverkehr“. Doch ist es nur ein drittes Eurocity-Zugpaar auf der Achse Berlin-Wrocław-Kraków-Przemyśl. EC-Abfahrten sind in Berlin Hbf um 8:52, 12.52 und 16.52 Uhr; ab Wrocław geht es um… „Wichtige Trippelschritte, aber eine echte Verkehrswende scheitert an der zurückgebliebenen Infrastruktur“ weiterlesen
- Berlin 2064 – Vision eines besseren Schienenverkehrs für BerlinDie Vision eines besseren Schienenverkehrs für Berlin auf Basis vorhandener Infrastruktur kann Realität werden. Das Team Jens Wieseke, Lukas Iffländer, Ronny Krüger und Ben Hennig arbeitet an der Idee, den öffentlichen Nahverkehr im Berlin der Zukunft besser zu machen. Kosteneffizient, ressourcenschonend und innovativ. www.berlin2064.de Diese Seite teilen:
- Berliner Bündnis Pro Straßenbahn veröffentlich aktualisiertes Zielnetz 2050 für die Berliner StraßenbahnDas Bündnis Pro Straßenbahn, in dem auch PRO BAHN Berlin Brandenburg e. V. mitarbeitet, veröffentlichte am 4. November 2024 sein aktualisiertes Zielnetz 2050.Dabei wurde gegenüber Pressevertretern die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Berliner Straßenbahnnetzes zur Erreichung von Verkehrswende und Klimazielen betont. Die Bedeutung der gerade in vielen westlichen Teilen Berlins noch fehlenden Straßenbahn liegt vor allem… Berliner Bündnis Pro Straßenbahn veröffentlich aktualisiertes Zielnetz 2050 für die Berliner Straßenbahn weiterlesen
- Fehlende Mittel für den ÖPNV und die Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der HauptstadtDer Fahrgastverband PRO BAHN Berlin/Brandenburg schlägt Alarm: Der Berliner Senat vernachlässigt die dringend notwendige Finanzierung für den Ausbau und die Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). Statt in nachhaltige Verbesserungen zu investieren, verschärft die Einführung des 29-Euro-Tickets die Haushaltslage weiter – und bedroht damit die Zukunft der Berliner Verkehrswende. Fehlende Mittel für Infrastrukturmaßnahmen und eine Fokussierung… Fehlende Mittel für den ÖPNV und die Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt weiterlesen