
LV Berlin-Brandenburg
Der Landesverband Berlin-Brandenburg ist einer von 11 Landesverbänden des PRO BAHN Bundesverbandes. Die anderen Landesverbände sind hier zu sehen: https://www.pro-bahn.de/adressen/land.html
Die Zahl der Mitglieder beträgt derzeit über 150, mit langsam steigender Tendenz.
Wir haben das Ziel die Mitgliederzahlen in Brandenburg noch deutlich zu steigern, um die Fahrgäste breiter zu vertreten und ihre Probleme wahrzunehmen.
Wir sind in den Regionen Brandenburgs noch nicht stark genug, um dort innerhalb des Landesverbandes eigene Regionalverbände zu bilden. Aber wir haben in der Lausitz einige sehr aktive Mitglieder, die auch eine eigenständige Website betreiben:
http://www.probahn-lausitz.org
Im Rahmen der Reaktivierung von Strecken unterstützen wir unterschiedliche Initiativen und geben unsere Kontakte und unser Wissen gerne weiter.
Im folgenden eine Liste der letzten Beiträge des Landesverbandes Berlin-Brandenburg
- Begehung des Bahnhofs Berlin-Ostkreuz am 17. Mai 2025, gemeinsam mit Mitgliedern der Senior Research Group (SRG) am ZTG der TU Berlin (SRG)Am 17. Mai begutachteten mehrere Mitglieder der SRG und von PRO BAHN zum wiederholten Mal den Bahnhof Ostkreuz nach deesen Umbau 2019. Dabei ging es um Kundenfreundlichkeit mit dem Schwerpunkt Barrierearmut und Sicherheit insbesondere für ältere und anderweitig eingeschränkte Nutzerinnen und Nutzer der S-Bahn, des Regionalverkehrs, sowie der dort verkehrenden Busse und Taxis sowie des… Begehung des Bahnhofs Berlin-Ostkreuz am 17. Mai 2025, gemeinsam mit Mitgliedern der Senior Research Group (SRG) am ZTG der TU Berlin (SRG) weiterlesen
- Deutschlandticket darf nicht ausgebremst werdenNach Versand der unten stehenden Pressemittelung am 14.04.2025 hat am selben Tag das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg mit einer eigenen Pressemitteilung darauf reagiert. Nach den Worten von Infrastrukturminister Detlef Tabbert habe sich das Deutschlandticket zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das das Land Brandenburg unterstützt: „Das Land Brandenburg wird die haushaltsrechtliche Voraussetzung zur… Deutschlandticket darf nicht ausgebremst werden weiterlesen
- IC 17 zwischen Elsterwerda – Berlin – keine Nahverkehrstickets mehr ab Dezember?Die Deutsche Bahn hat einen Vertrag auf Anerkennung von Nahverkehrstickets auf drei Fernverkehrstrecken im Raum Berlin-Brandenburg zum Jahresende gekündigt. Betroffen sind davon die IC-Verbindungen Berlin-Cottbus, Elsterwerda-Berlin und Berlin-Prenzlau. Zwischen Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain, Flughafen BER und und Berlin Hbf können Fahrgäste seit einigen Jahren Nahverkehrstickets des VBB-Tarifs nutzen, seit dem 24. November 2023 wird auch das Deutschlandticket… IC 17 zwischen Elsterwerda – Berlin – keine Nahverkehrstickets mehr ab Dezember? weiterlesen
- Planfeststellungsbeschlüsse für Ausbau Cottbus-LübbenauEine Meldung von PRO BAHN e.V. Regionalgruppe Lausitz vom 22.02.2025Original URL: https://www.probahn-lausitz.org/blog-post/planfeststellungsbeschluesse-fuer-ausbau-cottbus-luebbenau/ Für den Ausbau der Bahnstrecke zwischen Lübbenau und Cottbus liegen nun die Planfeststellungsbeschlüsse vor. Die Bekanntmachung für die Öffentlichkeit erfolgt in Kürze auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes. Der lang ersehnte Bau des seit fast 80 Jahren fehlenden zweiten Gleises zwischen Lübbenau und Cottbus ist… Planfeststellungsbeschlüsse für Ausbau Cottbus-Lübbenau weiterlesen
- Infoveranstaltungen zur Streckensperrung Berlin – HamburgDas Verkehrskonzept für die Zeit der Generalsanierung der Strecke Berlin – Hamburg ist weitestgehend fertiggestellt. Die Deutsche Bahn lädt die breite Öffentlichkeit zu Terminen im Online-Livestream ein: Die virtuellen Informationsveranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr und sind auf zwei Stunden angesetzt. Der Online-Livestream wird jeweils unter www.deutschebahn.com/hamburg-berlin zugänglich sein. Weitere Informationen sind auf den Seiten… Infoveranstaltungen zur Streckensperrung Berlin – Hamburg weiterlesen